Seminar im Sommersemester 2025

Seminar (SPB VII - Arbeits- und Gesellschaftsrecht)


Seminar im Arbeitsrecht (SPB VII)


Inhalt: Generalthema: Arbeitszeitrecht. Zu diesem Thema werden Unterthemen von den Studierenden in häuslicher Arbeit bearbeitet werden.
Zeit: Blockseminar
Vorbesprechungstermin für die Themenvergabe: Mittwoch, 12.03.2025 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Ort der Vorbesprechung und Themenvergabe: Raum 1011a (juristische Fakultät)
Anmeldefristende für die Themen: Mittwoch, 26.03.2025
Abgabefrist für die Themen: Mittwoch, 23.04.2025 (maßgeblich Poststempel oder persönliche Abgabe im Sekretariat bis 11.00 Uhr)
Termine der Vorträge:  ??.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort der Vorträge: Raum ???? (juristische Fakultät)
Zielgruppe: Examenskandidaten/-innen
Kapazitätsbeschränkung: max. 12 Teilnehmer/-innen
Format: Präsenzveranstaltung

Zur Teilnahme am Seminar ist zunächst eine Anmeldung zur Vorbesprechung (Voranmeldung) nötig. Hierzu ist eine Mail an mein Sekretariat zu schreiben. Dies ist bis zum 19.03.2025 um 12:00 Uhr möglich. Alle, die sich bis dahin angemeldet haben, dürfen an der Vorbesprechung teilnehmen.

Themenliste
  1. Das Weisungsrecht hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit
  2. Die Anordnung von Überstunden durch den Arbeitgeber
  3. Die Vergütung von Überstunden
  4. Reisezeit als Arbeitszeit und/oder deren Bezahlung
  5. Probleme bei Raucherpausen (individual- und kollektivrechtlich)
  6. Die Bedeutung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  7. Arbeitszeitkonten
  8. Die maximale wöchentliche Arbeitszeit aus Sicht des Gesundheitsschutzes
  9. Die Einhaltung von Ruhepausen und Ruhezeiten aus Sicht des Gesundheitsschutzes
  10. Die Gewährung von Urlaub (individual- und kollektivrechtlich)
  11. Kurzarbeit – arbeitsrechtliche Einführung und sozialrechtliche Folgen
  12. Nachtarbeitszuschläge (insbesondere aufgrund tarifvertraglicher Grundlage)
Vortragszeitenwerden noch bekanntgegeben

Hinweise zum Verfassen von Seminararbeiten als PDF.

Hinweis: Peilen Sie bitte eine Vortragsdauer von max. 25 min an, damit wir noch 20 min für Nachfragen und Diskussionen haben.

Seminar im Arbeitsrecht (SPB VII)



Inhalt: Generalthema: Tarifvertragsrecht. Zu diesem Thema werden Unterthemen von den Studierenden in häuslicher Arbeit bearbeitet werden.

Zeit: Blockseminar

Vorbesprechungstermin für die Themenvergabe: Dienstag, 27.05.2025 von 11.00 bis 13.00 Uhr

Ort der Vorbesprechung und Themenvergabe: Raum 1214 (juristische Fakultät)

Anmeldefristende für die Themen: Dienstag, 10.06.2025

Abgabefrist für die Themen: Dienstag, 08.07.2025 (maßgeblich Poststempel oder persönliche Abgabe im Sekretariat bis 11.00 Uhr)

Termine der Vorträge: ??.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr und ggf. ???? , ??.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr

Ort der Vorträge: Raum ???? (juristische Fakultät)

Zielgruppe: Examenskandidaten/-innen

Kapazitätsbeschränkung: max. 12 Teilnehmer/-innen

Format: Präsenzveranstaltung


Zur Teilnahme am Seminar ist zunächst eine Anmeldung zur Vorbesprechung (Voranmeldung) nötig. Hierzu ist eine Mail an mein Sekretariat zu schreiben. Dies ist bis zum 20.05.2025 um 12:00 Uhr möglich. Alle, die sich bis dahin angemeldet haben, dürfen an der Vorbesprechung teilnehmen.


Themenliste

  1. Die schuldrechtliche Seite des Tarifvertrags gem. § 1 TVG
  2. Die normative Seite des Tarifvertrags gem. § 1 TVG
  3. Die Tariffähigkeit von Gewerkschaften gem. § 2 Abs. 1 TVG
  4. Die Tarifbindung gem. § 3 TVG unter besonderer Beachtung der Nachbindung
  5. Inhaltsnormen i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 1 TVG
  6. Betriebsverfassungsrechtliche und betriebliche Normen i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 2 TVG
  7. Das Günstigkeitsprinzip des § 4 Abs. 3 TVG
  8. Die Unverfallbarkeit gem. § 4 Abs. 4 TVG
  9. Auflösung einer Tarifkonkurrenz (ungeschrieben)
  10. Die Tarifpluralität gem. § 4a TVG
  11. Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung gem. § 5 TVG
  12. Die Weitergeltung von tarifvertraglichen Regeln nach einem Betriebsübergang gem. § 613a BGB


Vortragszeiten: werden noch bekanntgegeben


Hinweise zum Verfassen von Seminararbeiten als PDF.


Hinweis: Peilen Sie bitte eine Vortragsdauer von max. 25 min an, damit wir noch 20 min für Nachfragen und Diskussionen haben.