1. Die Erforderlichkeit von Schulungen von Personalvertretungen nach dem BetrVG und BPersVG, NZA 2005, 1033-1038, gemeinschaftlich mit Rolf Wank
2. Die sozialrechtlichen Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, NZS 2006, 73-81
3. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte im Allgemeinen und bei der betrieblichen Übung, DB 2005, 2689-2695
4. Arbeitnehmer oder Gesellschaftsorgan oder Vereinsmitglied?, NZA 2007, 353-358, gemeinschaftlich mit Rolf Wank
5. Generation Praktikum - Praktika, Einfühlungsverhältnisse und Ähnliche als umgangene Arbeitsverhältnisse?, RdA 2007, 135-144
6. Die gesetzlich angeordnete entsprechende Anwendung, JR 2007, 265-270
7. Arbeitnehmerüberwachung mittels Kamera? NJW 2008, 2219-2225
8. Information zur Änderung des BDSG, RdA 2009, 261 f.
9. Übungsklausur Zivilrecht Thema: Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB als Möglichkeit zur Lösung vom Vertrag? JURA 2009, 379-382
10. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Arbeitsrechtsklausur, gemeinschaftlich mit Rolf Wank, JURA 2010, 1-9
11. Einsatz psychologischer Testverfahren, AiB 2012, 462-466, gemeinschaftlich mit Heinrich Wottawa
12. Übungsklausur Zivilrecht Thema: Rückabwicklung von nichtigen Verträgen und Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – Der Organkauf, JuS 2015, 149-155, unter Mitwirkung von Franziska Haberl
13. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahr 2016, ZfA 2017, 339-443
14. Wer ist die/der Beste?, ZTR 2018, 315-320
15. Lootboxen aus zivilrechtlicher Sicht, NJW 2020, 3685-3691
16. Die Zulässigkeit von Online-Wetten auf eSport-Ereignisse, ZfWG 2021, 128-137, unter Mitwirkung von Nepomuk Nothelfer
17. Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, 222-227, unter Mitwirkung von Simon Püschel
18. Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, 306-313, unter Mitwirkung von Simon Püschel
19. Toxic Behavior im eSport – Definition und Überblick, SpoPrax 2024, 14-19, unter Mitwirkung von Max Wörner
20. Effektive Compliance und Hinweisgeberschutz bei Verstößen gegen die persönliche Integrität im (Grenz-)Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes, NZA 2024, 287-292, gemeinschaftlich mit Christian Koops
21. Der eSport – alles ist relativ?!, BABl 2024, 245 f.
22. Juristische Methodenlehre: Die Auslegung von Gesetzen, JA-Sonderheft für Erstsemester 2024, 39-45
23. Honorare beim eSport – Grundlagen und Zwangsvollstreckung, NJW 2025, 255-261, gemeinschaftlich mit Martin Ahrens
24. Lootboxen – Nur ein cleveres Marktkonzept oder illegales Glücksspiel?, demnächst ZfWG 2025