Promotionen
Sie wollen eine Doktorarbeit schreiben oder interessieren sich für von mir betreute und/oder abgeschlossene Promotionen?
Doktorarbeiten
Abgeschlossene Doktorarbeiten:- Rechtliche Aspekte des Online-Datings
- Die Auswirkungen der Social Media auf die verhaltensbedingte Kündigung
- Kollisionen zwischen allgemeinem und besonderem gesetzlichen Kündigungsschutz
- Arbeitsrecht in der Pandemie – Eine individualarbeitsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie
- Der grenzüberschreitende Matrixkonzern – Eine Untersuchung ausgewählter individual- und betriebsverfassungsrechtlicher Fragestellungen
- Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem
- Streaming von nutzergenerierten Inhalten ohne Lizenz“ – Rechtliche Probleme des urheberrechtlichen Ausschließlichkeitsrechts der Publisher im eSport und Möglichkeiten der Beschränkung bzw. Regulierung
- Die Fälligkeit der Gesamtvergütung ohne rechtsgeschäftliche Abnahme im Werk- und Bauvertragsrecht
Aktuell betreute Themen:- Der Widerruf von (Verbraucher-)Bauverträgen - Insbesondere die Wertersatzpflicht des Verbraucher-Bestellers
- Die Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB im Hinblick auf Verdachtskündigungen von Arbeitnehmern und Geschäftsführern. Unter besonderer Berücksichtigung interner und externer Ermittlungen.
- Der Einsatz von Augmented-Reality-Technik als Arbeitsmittel in der betrieblichen Praxis – eine arbeits(schutz)rechtliche Betrachtung
- Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen von Kurzarbeit
- Workation - Remote Work im Ausland aus Perspektive des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts
Voraussetzungen zur Annahme als Doktorand (m/w/d):- Sie haben ein Thema aus dem Bereich des Arbeitsrechts, eSport-Rechts oder des Zivilrechts gefunden, zu dem Sie forschen wollen.
- Das Thema ist nicht bereits umfassend behandelt und bietet noch einen wissenschaftlichen Mehrwert.
- Sie haben mindestens in einem der beiden Examina ein vollbefriedigendes Ergebnis (im ersten Staatsexamen ist für mich nur der staatliche Teil maßgeblich).
- Keine aktuelle Erschöpfung der Betreuungskapazität. Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze verfahre ich nach folgenden Kriterien: 1. Studienort Augsburg, 2. Staatsexamensnote, 3. Kongruenz mit meinen Forschungsbereichen, 4. Soziale Kriterien
Hinweise zur Anfertigung einer Doktorarbeit unter meiner Betreuung finden Sie hier: Leitfaden (Übertragbarkeit von den dort genannten Arbeiten ist gegeben).
- Rechtliche Aspekte des Online-Datings
- Die Auswirkungen der Social Media auf die verhaltensbedingte Kündigung
- Kollisionen zwischen allgemeinem und besonderem gesetzlichen Kündigungsschutz
- Arbeitsrecht in der Pandemie – Eine individualarbeitsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie
- Der grenzüberschreitende Matrixkonzern – Eine Untersuchung ausgewählter individual- und betriebsverfassungsrechtlicher Fragestellungen
- Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem
- Streaming von nutzergenerierten Inhalten ohne Lizenz“ – Rechtliche Probleme des urheberrechtlichen Ausschließlichkeitsrechts der Publisher im eSport und Möglichkeiten der Beschränkung bzw. Regulierung
- Die Fälligkeit der Gesamtvergütung ohne rechtsgeschäftliche Abnahme im Werk- und Bauvertragsrecht
- Der Widerruf von (Verbraucher-)Bauverträgen - Insbesondere die Wertersatzpflicht des Verbraucher-Bestellers
- Die Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB im Hinblick auf Verdachtskündigungen von Arbeitnehmern und Geschäftsführern. Unter besonderer Berücksichtigung interner und externer Ermittlungen.
- Der Einsatz von Augmented-Reality-Technik als Arbeitsmittel in der betrieblichen Praxis – eine arbeits(schutz)rechtliche Betrachtung
- Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen von Kurzarbeit
- Workation - Remote Work im Ausland aus Perspektive des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts
- Sie haben ein Thema aus dem Bereich des Arbeitsrechts, eSport-Rechts oder des Zivilrechts gefunden, zu dem Sie forschen wollen.
- Das Thema ist nicht bereits umfassend behandelt und bietet noch einen wissenschaftlichen Mehrwert.
- Sie haben mindestens in einem der beiden Examina ein vollbefriedigendes Ergebnis (im ersten Staatsexamen ist für mich nur der staatliche Teil maßgeblich).
- Keine aktuelle Erschöpfung der Betreuungskapazität. Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze verfahre ich nach folgenden Kriterien: 1. Studienort Augsburg, 2. Staatsexamensnote, 3. Kongruenz mit meinen Forschungsbereichen, 4. Soziale Kriterien
Bachelorarbeiten
Sie wollen Ihre Bachelorarbeit bei mir schreiben oder interessieren sich für betreute und/oder abgeschlossene Arbeiten?
Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Bachelorarbeiten:- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
- Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Verdachtskündigung
- Die Abgrenzung von Leiharbeit zum Scheinwerkvertrag
- Sittenwidrige Lohnabrede bei Vertragsschluss und im Laufe des Arbeitsverhältnisses
- Der Equal-Pay-Grundsatz und seine Durchbrechungen
- Arbeitszeitflexibilisierung und Telearbeit
- Arbeitsrechtliche Folgen bei der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer
- Der gesetzliche Mindestlohn. Folgen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Der Aufhebungsvertrag und die Problematik der Klageverzichtsklausel
- Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Probleme von Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitnehmerentsendung
- Kettenbefristungen
- Kündigungen aufgrund negativer Äußerungen über den Arbeitgeber in der Freizeit auf Facebook
- Aktuelle Probleme des Mindestlohngesetzes
- Die originäre Verhinderung einer betrieblichen Übung mit individualvertraglichen Mitteln
- Folgen einer fehlerhaften Unterrichtung über den Betriebsübergang
- Die Rechtsfolgen eines Arbeitsverhältnisses zwischen Flüchtling und Arbeitgeber bei Fehlen einer Berechtigung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach § 4 AufenthG und die Vermeidungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Die Speicherung von Bewerberdaten
- Probleme bei Befristung von Trainern und Spielern im Profifußball
- Die Reform des Mutterschutzrechts 2017
- Regionale Feiertage und Brauchtümer im Arbeitsrecht
- Das Recht der Abfindung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Die Novellierung des Arbeitnehmerbegriffs
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitszeitrecht
- Die Zulässigkeit von befristeten Arbeitsverhältnissen, insbesondere von Mehrfachbefristungen bzw. Kettenarbeitsverträgen
- Die rechtlichen Grenzen der Abwerbung von Mitarbeitern
- Spannungsfeld Arbeitszeugnis: Zwischen Wahrheit und Wohlwollen die richtigen Worte finden
- Kündigungen ohne vorangegangene Abmahnung bei Kompetenzüberschreitung im Berufsstand des Rettungsassistenten
- Kritische Analyse der gesetzlichen Reform zur Arbeitnehmerüberlassung 2017 und Darlegung ihrer Auswirkung auf die Praxis
- Rechtsprobleme der Druckkündigung
- Gesetzliche Regelungen zur Überschreitung der Höchstarbeitszeitgrenze nach ArbZG
- Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen im Spannungsfeld zwischen europäischer Rechtsprechung und Verfassung
- Rechtliche Einschränkbarkeit der privaten Handynutzung am Arbeitsplatz
- Die urheberrechtliche Beurteilung von Let's Play-Videos in Deutschland
- Die Pflichten eines*r Arbeitgers*in bei der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung mit dem Schwerpunkt auf das Bewerbungsverfahren
- Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie - Das Ende der organisierten Verantwortungslosigkeit?
- Streichung und Kürzung von Überstunden bei Arbeitszeitkonten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Gaming-Häuser aus Sicht des Arbeitgebers
- Künstliche Intelligenz im Recruiting- Datenschutzrechtliche und Diskriminierungsrechtliche Problemstellungen
Aktuell betreute Themen:- folgen noch
Voraussetzungen zur Annahme als Bachelorarbeitschreibender (m/w/d):- Sie haben ein arbeitsrechtliches Thema.
- Das Thema ist nicht bereits bei mir geschrieben worden oder wird gerade betreut (s.o.). Gleiches gilt für Themen meiner Kollegen/-innen.
- Sie haben mindestens meine Vorlesung Arbeitsvertragsrecht gehört.
- Keine Erschöpfung der Betreuungskapazität
- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
- Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Verdachtskündigung
- Die Abgrenzung von Leiharbeit zum Scheinwerkvertrag
- Sittenwidrige Lohnabrede bei Vertragsschluss und im Laufe des Arbeitsverhältnisses
- Der Equal-Pay-Grundsatz und seine Durchbrechungen
- Arbeitszeitflexibilisierung und Telearbeit
- Arbeitsrechtliche Folgen bei der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer
- Der gesetzliche Mindestlohn. Folgen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Der Aufhebungsvertrag und die Problematik der Klageverzichtsklausel
- Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Probleme von Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitnehmerentsendung
- Kettenbefristungen
- Kündigungen aufgrund negativer Äußerungen über den Arbeitgeber in der Freizeit auf Facebook
- Aktuelle Probleme des Mindestlohngesetzes
- Die originäre Verhinderung einer betrieblichen Übung mit individualvertraglichen Mitteln
- Folgen einer fehlerhaften Unterrichtung über den Betriebsübergang
- Die Rechtsfolgen eines Arbeitsverhältnisses zwischen Flüchtling und Arbeitgeber bei Fehlen einer Berechtigung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach § 4 AufenthG und die Vermeidungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Die Speicherung von Bewerberdaten
- Probleme bei Befristung von Trainern und Spielern im Profifußball
- Die Reform des Mutterschutzrechts 2017
- Regionale Feiertage und Brauchtümer im Arbeitsrecht
- Das Recht der Abfindung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Die Novellierung des Arbeitnehmerbegriffs
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitszeitrecht
- Die Zulässigkeit von befristeten Arbeitsverhältnissen, insbesondere von Mehrfachbefristungen bzw. Kettenarbeitsverträgen
- Die rechtlichen Grenzen der Abwerbung von Mitarbeitern
- Spannungsfeld Arbeitszeugnis: Zwischen Wahrheit und Wohlwollen die richtigen Worte finden
- Kündigungen ohne vorangegangene Abmahnung bei Kompetenzüberschreitung im Berufsstand des Rettungsassistenten
- Kritische Analyse der gesetzlichen Reform zur Arbeitnehmerüberlassung 2017 und Darlegung ihrer Auswirkung auf die Praxis
- Rechtsprobleme der Druckkündigung
- Gesetzliche Regelungen zur Überschreitung der Höchstarbeitszeitgrenze nach ArbZG
- Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen im Spannungsfeld zwischen europäischer Rechtsprechung und Verfassung
- Rechtliche Einschränkbarkeit der privaten Handynutzung am Arbeitsplatz
- Die urheberrechtliche Beurteilung von Let's Play-Videos in Deutschland
- Die Pflichten eines*r Arbeitgers*in bei der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung mit dem Schwerpunkt auf das Bewerbungsverfahren
- Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie - Das Ende der organisierten Verantwortungslosigkeit?
- Streichung und Kürzung von Überstunden bei Arbeitszeitkonten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Gaming-Häuser aus Sicht des Arbeitgebers
- Künstliche Intelligenz im Recruiting- Datenschutzrechtliche und Diskriminierungsrechtliche Problemstellungen
- folgen noch
- Sie haben ein arbeitsrechtliches Thema.
- Das Thema ist nicht bereits bei mir geschrieben worden oder wird gerade betreut (s.o.). Gleiches gilt für Themen meiner Kollegen/-innen.
- Sie haben mindestens meine Vorlesung Arbeitsvertragsrecht gehört.
- Keine Erschöpfung der Betreuungskapazität
Masterarbeiten
Sie wollen Ihre Masterarbeit bei mir schreiben oder interessieren sich für betreute und/oder abgeschlossene Arbeiten?
Masterarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeitenarbeiten:- Die Beschäftigung nach einer Befristung
- Die Speicherung von Bewerberdaten
- Die aktuelle AÜG-Reform und deren Probleme
- Missstände im Unternehmen – Whistleblowing des Arbeitnehmers im Lichte von Literatur, nationaler Rechtsprechung und der Entscheidung des EGMR
- Vorübergehende Verringerung der Arbeitszeit unter besonderer Berücksichtigung von § 9a TzBG
- Welche Auswirkungen hat das „Stechuhr“-Urteil des EuGH auf die moderne Arbeitswelt?
- Die rechtsdogmatische Einordnung sowie Zulässigkeit der echten Druckkündigung unter Beachtung der deutschen Rechtsprechung
- Die Regelung von „Überstunden“ im Arbeitsrecht
- Gesundheitsschutz für eSportler durch zeitlichen und technischen Arbeitsschutz
- Spielerverträge und Transfers im eSport
Aktuell betreute Themen:- Entgelttransparenz
Voraussetzungen zur Annahme als Masterarbeitenschreibender (m/w/d):- Sie haben ein arbeitsrechtliches Thema.
- Das Thema ist nicht bereits bei mir geschrieben worden oder wird gerade betreut (s.o.). Gleiches gilt für Themen meiner Kollegen/-innen.
- Sie haben mindestens meine Vorlesung Arbeitsvertragsrecht gehört.
- Keine Erschöpfung der Betreuungskapazität
Hinweise zur Anfertigung einer Masterarbeit an meiner Professur finden Sie hier: Leitfaden.
- Die Beschäftigung nach einer Befristung
- Die Speicherung von Bewerberdaten
- Die aktuelle AÜG-Reform und deren Probleme
- Missstände im Unternehmen – Whistleblowing des Arbeitnehmers im Lichte von Literatur, nationaler Rechtsprechung und der Entscheidung des EGMR
- Vorübergehende Verringerung der Arbeitszeit unter besonderer Berücksichtigung von § 9a TzBG
- Welche Auswirkungen hat das „Stechuhr“-Urteil des EuGH auf die moderne Arbeitswelt?
- Die rechtsdogmatische Einordnung sowie Zulässigkeit der echten Druckkündigung unter Beachtung der deutschen Rechtsprechung
- Die Regelung von „Überstunden“ im Arbeitsrecht
- Gesundheitsschutz für eSportler durch zeitlichen und technischen Arbeitsschutz
- Spielerverträge und Transfers im eSport
- Entgelttransparenz
- Sie haben ein arbeitsrechtliches Thema.
- Das Thema ist nicht bereits bei mir geschrieben worden oder wird gerade betreut (s.o.). Gleiches gilt für Themen meiner Kollegen/-innen.
- Sie haben mindestens meine Vorlesung Arbeitsvertragsrecht gehört.
- Keine Erschöpfung der Betreuungskapazität